FAQ für Unternehmen

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen rund um provativ.

  • 1.
    Wie schnell können Sie mir Kandidaten anbieten?
    Aufgrund des großen und gut gepflegten Kandidatenpools ist provativ in der Lage, passende Kandidaten in kürzester Zeit anzubieten, vielfach schon innerhalb von 24 Stunden.
  • 2.
    Was passiert mit meiner Anfrage bei provativ?
    Die einzelnen Schritte von der Qualifizierung Ihrer Anforderungen bis zur Projektbesetzung finden Sie hier
  • 3.
    Wie stellt provativ die Qualität der Kandidaten sicher?
    provativ stellt die Qualität der ausgewählten Kandidaten durch einen mehrstufigen Qualitätsprozess sicher:

    Stufe 1 - Aufnahmeinterview: Vor der Aufnahme eines Bewerbers in den provativ-Kandidatenpool findet ein Aufnahmeinterview statt, in dem seine grundsätzliche Eignung, seine Tätigkeitsschwerpunkte sowie die Vollständigkeit des Bewerberdatensatzes geprüft werden. Auf dieser Basis wird über eine Aufnahme in die provativ-Datenbank entschieden.

    Stufe 2 - Vorauswahl: Im Falle einer konkreten Projektanfrage recherchiert das provativ-Recruitment-Team in der Datenbank nach passenden Kandidaten. Mit diesen wird ein projektbezogenes Telefoninterview (Briefing) geführt, bei dem die fachliche und persönliche Eignung für das Projekt geklärt wird. Alle geeigneten und verfügbaren Experten werden anschließend mit vollständigem Beraterprofil an den verantwortlichen Account Manager weitergeleitet.

    Stufe 3 – Auswahl des „Best Match“: Der zuständige Account Manager führt vor dem Hintergrund seiner detaillierten Kenntnisse über das Kundenunternehmen und die Zielsetzung des anstehenden Projektes ein zweites ausführliches Interview mit den vorausgewählten Kandidaten, um die Beraterprofile mit dem „Best-Match“ zu identifizieren; diese werden dann kommentiert an den Kunden weitergeleitet.

    Dieser Prozess gewährleistet, dass wir Ihnen stets Berater mit passgenauer Qualifikation und relevanter Arbeits- und Branchenerfahrung vorschlagen, die sich auch auf persönlicher Ebene perfekt in Ihr Team einfügen.
  • 4.
    Was unterscheidet provativ von anderen Vermittlungsagenturen?
    provativ konzentriert sich auf die Vermittlung von IT-Spezialisten und IT-Projektmanagern sowie auf Experten der Bereiche Transformation und Digitalisierung für zeitlich begrenzte Projekteinsätze.

    Als einziger Anbieter in Deutschland verfügt provativ in Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft univativ über die Möglichkeit, Teams aus langjährig erfahrenen Spezialisten und qualifizierten Junioren aus einer Hand anzubieten. So erreichen Sie für jede Projektsituation die optimale Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Impulsivität und darüber hinaus die Sicherheit, dass Sie nur genau für die Qualifikation bezahlen, die für die jeweilige Aufgabe erforderlich ist. Diese Kombinationsmöglichkeit aus einer Hand ist einzigartig auf dem deutschen Markt.

    Als Tochterunternehmen der univativ-Gruppe bietet provativ einerseits die Vorteile von Stabilität und Solidität und verfügt anderseits über den Spirit, die Flexibilität und den Pioniergeist eines jungen aufstrebenden Unternehmens.
  • 5.
    Welche Vorteile bietet mir provativ bei der Beschaffung freiberuflicher Spezialisten?
    • Hohe Lieferfähigkeit durch Zugriff auf einen exklusiv genutzten und qualitätsgesicherten Pool von über 75.000 freiberuflichen IT-Spezialisten in Deutschland und in Polen (Local Nearshoring)
    • Einfacher Zugang zu Schlüsselkompetenzen, insbesondere aus den Bereichen IT-Projektmanagement, Transformation und Digitalisierung
    • Kosten- und zeiteffiziente Identifikation von Beraterprofilen, die genau auf Ihre Anforderungen passen
    • Kostenreduktion durch intelligentes Ressourcenmanagement vom Junior bis zum Experten aus einer Hand
    • Routinierte und transparente Projektabwicklung ohne „Haken und Ösen“ auf der Basis übersichtlich gestalteter Verträge
    • Flexible und bedarfsgerechte Unterstützung, so wie Sie es wünschen
  • 6.
    Auf welcher vertraglichen Basis können wir mit provativ zusammenarbeiten?
    provativ bietet verschiedene Vertragsarten an. Welche Vertragsart im Einzelfall zur Anwendung kommt, ist abhängig von den inhaltlichen und den organisatorischen Bedingungen der zu erbringenden Leistung, den rechtlichen Vorgaben und den Wünschen unseres Kunden.
  • 7.
    Gibt es eine Mindestvertragsdauer?
    Bei provativ gibt es keine Mindestvertragsdauer. Die Laufzeit unserer Kundenprojekte liegt zwischen wenigen Tagen und mehreren Jahren. Aktuell liegt die durchschnittliche Projektdauer bei rund 9 Monaten.
  • 8.
    Kann provativ Kandidaten mit Erfahrung in unserer Branche liefern?
    Aufgrund unseres differenzierten Kandidatenpools sind wir in der Lage, Kandidaten mit Erfahrung in nahezu jeder Branche anzubieten.
  • 9.
    Kann provativ auch ganze Teams liefern?
    Für das Staffing von Großprojekten oder Start-ups kann provativ auch komplette IT-Teams zusammenstellen – auf Wunsch inklusive Projektleitung.

    Für Aufgaben, die keine langjährige Erfahrung erfordern, kann provativ darüber hinaus qualifizierte Junioren der Schwesterfirma univativ in das Team integrieren und so signifikante Kostenvorteile erzielen.
  • 10.
    Deckt provativ bestimmte Schwerpunktthemen innerhalb der IT ab?
    provativ konzentriert sich vor allem auf die Themengebiete der Transformation und der Digitalisierung. Darüber hinaus bildet das IT-Projektmanagement einen weiteren Schwerpunkt unseres Leistungsangebotes.
  • 11.
    Was passiert, wenn ein Freelancer ausfällt oder die Zusammenarbeit vorzeitig beendet werden soll?
    Fällt ein Freelancer während eines Einsatzes aus, sorgt provativ in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen auf Kundenseite schnellstmöglich für qualifizierten Ersatz.